Kolonialpolitik

Kolonialpolitik
Kolonie
»Ansiedlung (von Menschen außerhalb des Mutterlandes); auswärtiges Besitztum eines Staates«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus lat. colonia »Länderei, Vorwerk, Ansiedlung, Niederlassung, Kolonie« entlehnt. Dies ist eine Bildung zu lat. colere »bebauen, ‹be›wohnen; pflegen, ehren« bzw. dem davon abgeleiteten Substantiv lat. colonus »Bebauer, Bauer, Ansiedler« (beachte das hieraus entlehnte frz. colon > engl. clown in Clown). Zu lat. colere gehören auch die Substantive lat. cultus »Pflege; Bildung, Erziehung; Verehrung, Huldigung« und lat. cultura »Pflege (des Körpers und Geistes); Landbau usw.« (siehe hierzu die Artikel Kult, kultivieren und Kultur). Lat. colere gehört wahrscheinlich zu der unter Hals dargestellten idg. Wurzel *kel- »‹sich› drehen, ‹sich› herumbewegen«, sodass als ursprüngliche Bedeutung für colere etwa »emsig beschäftigt sein; sich gewöhnlich irgendwo aufhalten« anzusetzen wäre. – Abl.: kolonial »die Kolonien betreffend, aus ihnen stammend« (19. Jh.; aus frz. colonial), vorwiegend (und schon früher) in Zusammensetzungen gebraucht wie Kolonialgebiet, Kolonialpolitik (19. Jh.), Kolonialwaren (veraltete Bezeichnung für Lebens- und Genussmittel ‹aus Übersee›, um 1800 aufgekommen), dazu kolonialisieren »in koloniale Abhängigkeit bringen« (20. Jh.); Kolonist »‹An›siedler« (18. Jh.; aus engl. colonist); kolonisieren »Kolonien gründen und entwickeln« (18. Jh.; nach frz. coloniser, engl. to colonize); Kolonisation »Gründung und Entwicklung von Kolonien; wirtschaftliche Erschließung rückständiger Gebiete des eigenen Staates« (18./19. Jh.; nach frz. colonisation, engl. colonization).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolonialpolitik — Kolonialpolitik, die Gesamtheit der Grundsätze, die ein Staat bezüglich der Erwerbung und Verwaltung von Kolonien verfolgt. Vgl. Kolonien, besonders S. 293 (Kolonialsystem) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolonialpolitik — Ko|lo|ni|al|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 polit. Betätigung gegenüber den Kolonien * * * Ko|lo|ni|al|po|li|tik, die: auf den Erwerb u. die Sicherung von Kolonien gerichtete Politik. * * * Kolonialpolitik,   Bezeichnung für die wirtschaftlich politische… …   Universal-Lexikon

  • Kolonialpolitik Bismarcks — Lage ehemaliger deutscher Kolonien Die geringe Anzahl deutscher Kolonien – offiziell als Deutsche Schutzgebiete bezeichnet – am Ende des Ersten Weltkrieges und der Kolonialzeit begründet sich aus der Tatsache, dass Deutschland erst im 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • kolonialpolitik — s ( en) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Kolonialpolitik — Ko|lo|ni|al|po|li|tik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Österreichische Kolonialpolitik — Vom Adria Hafen Triest aus startete die Österreichische Ostindische Handelskompanie 1776 zu Kolonialerwerbungen nach Übersee Die österreichische Kolonialpolitik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts konkurrierte zwar mit ähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck: Kolonialpolitik —   Am 6. Dezember 1882 wurde in Frankfurt am Main der »Deutsche Kolonialverein« gegründet. Hauptziel des Vereins war es, den kolonialen Gedanken in der Öffentlichkeit zu verbreiten und populär zu machen. Anfang 1884 entstand in Berlin die… …   Universal-Lexikon

  • Expansionspolitik — Kolonialmächte, 1898, vor dem Spanisch Amerikanischen Krieg, dem Boxer Aufstand und dem …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonial — Kolonialmächte, 1898, vor dem Spanisch Amerikanischen Krieg, dem Boxer Aufstand und dem …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonialherrschaft — Kolonialmächte, 1898, vor dem Spanisch Amerikanischen Krieg, dem Boxer Aufstand und dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”